LFS Mistelbach als starker Partner der Meisterausbildung – Sieben neue Meister gefeiert
Am 18. Juni 2025 wurden in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich 91 neue Meisterinnen und Meister aus der Land- und Forstwirtschaft feierlich ausgezeichnet. Mit Stolz blicken wir dabei auch auf den Ausbildungsstandort LFS Mistelbach: Sieben frischgebackene Meister haben einen Teil ihrer Ausbildung an unserer Schule absolviert – ein starkes Zeichen für die Bedeutung der LFS Mistelbach in der Weiterbildung für die Landwirtschaft von morgen.

Foto_Landwirtschaft Mistelbach:
Vlnr.: ARGE Meister Österreich Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Der Leiter der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ Anton Hölzl, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Abgeordnete zum NÖ Landtag Doris Schmidl, Michael Bachl, Lukas Zehetbauer, Florian Klampfl, Hans-Jürgen Nestler, Martin Seidl, Raphael Feigl, Manuel Kapf, Ferdinand Wiesinger, Abteilungsvorständin LW Julia Summer, Landwirtschaftskammer NÖ Abteilungsleiterin Bildung Martina Schauer, NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter und ARGE Meister-Obmann Andreas Boigenfürst
91 neue Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet
Insgesamt 91 Absolventinnen und Absolventen haben am 18. Juni in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich ihre Meisterbriefe in den land- und forstwirtschaftlichen Berufen entgegengenommen. Mit dieser Auszeichnung wird ihre hohe fachliche Kompetenz ebenso gewürdigt wie ihr Engagement für die Zukunft der Branche.
Die neuen Meisterinnen und Meister verteilen sich auf verschiedene Fachrichtungen: 51 Absolvent:innen schlossen die Meisterausbildung in der Landwirtschaft erfolgreich ab, 11 im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft, weitere 11 in der Pferdewirtschaft sowie 18 in der Geflügelwirtschaft. Diese Vielfalt zeigt die breite Bedeutung der land- und forstwirtschaftlichen Berufe als tragende Säule einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaftsweise in Niederösterreich.
„Die Meisterausbildung bietet unseren Bäuerinnen und Bauern das notwendige Rüstzeug, um Betriebe zukunftssicher zu führen. Neben fundiertem Fachwissen stehen unternehmerisches Denken, Innovationskraft und Verantwortung im Mittelpunkt. Unsere Meisterinnen und Meister sind damit hervorragend auf die Herausforderungen der Landwirtschaft von morgen vorbereitet“, betonte Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, den Stellenwert der Meisterausbildung.
„Mit Ihrem Engagement sichern Sie nicht nur die hohe Qualität unserer heimischen Produkte, sondern stärken auch den ländlichen Raum als Lebens- und Wirtschaftsraum. Ihre Arbeit ist ein wesentlicher Beitrag für die Lebensqualität in unserem Land“, erklärte LAbg. Doris Schmidl.
„Der Meisterbrief ist nicht nur ein Zeugnis über fundiertes Wissen und handwerkliches Können, sondern auch ein sichtbares Zeichen für Fleiß und eine große Leidenschaft für die Land- und Forstwirtschaft. Mit eurem Know-How und eurer Motivation sichert ihr die Zukunft unserer Branche“, sprach NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter den frischgebackenen Meisterinnen und Meister ein großes Lob aus.
ARGE Meister Obmann Andreas Boigenfürst unterstrich die Wichtigkeit der Meisterprüfung für die gesamte Branche: „Die Meisterbriefverleihung ist ein bedeutender Meilenstein in der beruflichen Laufbahn und steht für hohe Qualität in Theorie und Praxis. Die neuen Meisterinnen und Meister stehen für das gelungene Zusammenspiel von Tradition und Innovation in der Landwirtschaft.“
Die Ausbildung umfasst sowohl allgemeine Grundlagen als auch fachspezifische und betriebswirtschaftliche Inhalte und wird von erfahrenen Beraterinnen und Beratern begleitet. Mit dem erfolgreichen Abschluss der anspruchsvollen Prüfungen übernehmen die Absolvent:innen nun Verantwortung für die Zukunft ihrer Betriebe und der gesamten Branche.
Meisterinnen und Meister des Jahres ausgezeichnet
Im Rahmen der Feier wurden auch die besten Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs besonders geehrt:
- Landwirtschaft: Markus Öhlzelt, Lichtenau im Waldviertel
- Weinbau und Kellerwirtschaft: Leopold Dick, Hollabrunn
- Pferdewirtschaft: Julia Scheibenreiter, Altenmarkt an der Triesting
- Geflügelwirtschaft: Michael Burger, Oberwölbling
Die ARGE Meister NÖ sowie die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude auf ihrem weiteren Berufsweg.
Über die Meisterausbildung
Die Meisterausbildung in den landwirtschaftlichen Berufen wird von der land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle organisiert und dezentral an einigen Landwirtschaftlichen Fachschulen und der LK Technik Mold angeboten. Im Zentrum der dreijährigen Meisterausbildung steht neben der fachlichen, persönlichen und unternehmerischen Ausbildung die Erstellung eines persönlichen Betriebsentwicklungskonzeptes. In dieser „Meisterarbeit“ geht es darum, Bestehendes zu überdenken, Talente zu erkennen, Fähigkeiten zu entwickeln und innovative Veränderungsschritte in den Betrieben einzuleiten.
Zur ARGE der Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft
Die ARGE der Meister bietet den über 5.400 Mitgliedern Weiterbildungsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch. Ziel ist auch das allgemeine Verständnis für die Herausforderungen der Land- und Forstwirtschaft zu fördern. So werden regelmäßig Fachtagungen und Fachexkursionen angeboten.
Foto_Landwirtschaft Mistelbach:
Vlnr.: ARGE Meister Österreich Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Der Leiter der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ Anton Hölzl, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Abgeordnete zum NÖ Landtag Doris Schmidl, Michael Bachl, Lukas Zehetbauer, Florian Klampfl, Hans-Jürgen Nestler, Martin Seidl, Raphael Feigl, Manuel Kapf, Ferdinand Wiesinger, Abteilungsvorständin LW Julia Summer, Landwirtschaftskammer NÖ Abteilungsleiterin Bildung Martina Schauer, NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter und ARGE Meister-Obmann Andreas Boigenfürst
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie unter noe.lko.at
Kontakt für Rückfragen:
DI Christina Spangl, Pressesprecherin Landwirtschaftskammer Niederösterreich