Lehrerteam der LFS beim Sommercampus 2025 in Edelhof vertreten

Foto: Jürgen Mück

Unter dem Motto „Veränderungen – annehmen, gestalten und begleiten“ fand vom 26. bis 28. August 2025 der 29. Sommercampus der Landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen Niederösterreichs an der LFS Edelhof statt. Diese traditionsreiche Fortbildungsveranstaltung hat sich zu einem Fixpunkt im Kalender der Landwirtschaftsschulen entwickelt und bietet Lehrkräften jedes Jahr neue Impulse für ihre pädagogische Arbeit.
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister eröffnete die dreitägige Veranstaltung und betonte in ihrer Ansprache, dass der Wandel in allen Lebensbereichen eine große Herausforderung, aber auch eine Chance darstellt: „Die Zukunft wird miteinander gestaltet – durch gemeinsames Suchen nach Lösungen und das Übernehmen von Verantwortung.“
Im Mittelpunkt des diesjährigen Sommercampus standen hochaktuelle Fragestellungen. So beschäftigte sich der KI-Spezialist Momo Feichtinger von der FH Salzburg mit der Rolle der Pädagogik im KI-Zeitalter und zeigte auf, wie künstliche Intelligenz den Bildungsbereich nachhaltig verändern wird. Nedzad Mocevic, ebenfalls von der FH Salzburg, rückte die zunehmende Interkulturalität der Gesellschaft in den Vordergrund und sprach über Toleranz, Offenheit und die Bedeutung interkultureller Kompetenzen. Einen weiteren Schwerpunkt setzte die Journalistin Sabine Kronberger, die aus medienpraktischer Sicht die Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft beleuchtete.
Neben diesen Fachvorträgen boten zahlreiche Workshops und Diskussionsrunden den rund 300 teilnehmenden Lehrkräften und Mitarbeiter:innen aus ganz Niederösterreich Gelegenheit, Wissen zu vertiefen, neue Methoden kennenzulernen und praxisnah zu erarbeiten, wie Veränderungen im schulischen Alltag gestaltet werden können.
Auch das Team der LFS Mistelbach war beim Sommercampus vertreten und nutzte die Tage am Edelhof intensiv. Einerseits stand die fachliche Weiterbildung im Mittelpunkt, die wertvolle neue Perspektiven auf die Pädagogik im Wandel eröffnete. Andererseits wurden die Bildungstage ganz bewusst für Networking mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen sowie für Teambuilding innerhalb des eigenen Teams genutzt. Der persönliche Austausch, gemeinsame Erlebnisse und viele inspirierende Gespräche stärkten nicht nur den Teamgeist, sondern lieferten auch wichtige Anregungen für die Gestaltung des kommenden Schuljahres.
Ein besonderer Höhepunkt war das Kabarettprogramm „Supplierstunde“ von Stefan Haider, das für humorvolle Momente sorgte und die Veranstaltung in heiterer Atmosphäre ausklingen ließ.
Der Sommercampus machte deutlich, wie wichtig Weiterbildung, Offenheit für Neues und gegenseitige Unterstützung in einem sich wandelnden Bildungssystem sind. Für die LFS Mistelbach war die Teilnahme ein großer Gewinn – sowohl für die persönliche als auch für die schulische Weiterentwicklung.