Ausbildungsmöglichkeiten der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach
Unsere Ausbildungsziele
Unsere Aufgaben als Bildungs- und Innovationszentrum im oberen Weinviertel:
Ausbildungsmöglichkeiten
Wir bieten fünf Varianten der Ausbildung
Landwirtschaftliche Ausbildung |
Ausbildung zum/zur landwirtschaftlichen FacharbeiterIn bzw. WeinbaufacharbeiterIn in 2 Modulen. Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister oder Weinbaumeister in 3 Modulen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine gewerblichen Ausbildung zu integrieren. |
Landwirtschaftliche und kaufmännische Ausbildung, AGRO-HAK |
HAK-Matura und Landwirtschaftliche FacharbeiterIn oder WeinbaufacharbeiterIn. |
Bäuerinnen- und Bauernschule |
Die Bauern- und Bäuerinnenschule ist eine saisonmäßige weiterführende Fachschule, um eine mehrberufliche Ausbildung zu ermöglichen. |
Meisterausbildung |
Absolventen der Fachschule mit 3 Jahren Berufspraxis und Besuch der Vorbereitungskurse können die Meisterprüfung ablegen. Die entsprechenden Vorbereitungsmodule können auch an der LFS Mistelbach absolviert werden. M 1 – Aufzeichnungen und EDV M 2 – Technik / Recht M 3 – Hausarbeit / Buchführung M 4 – Allgemeiner Fachteil M 5 – Spezieller Fachteil / Unternehmerführung Mehr Infos dazu finden Sie unter www.lehrlingsstelle.at und www.agrarnet.at |
IT Techniker/in |
Nach Absolvierung des Modul 2 der Fachschule, also des 3. Jahrganges, wird in Form eines Speziallehrgangs der Beruf des IT-Technikers, der IT Technikerin erlernt werden. Diese Form der mehrberuflichen Ausbildung ist einzigartig in Österreich. Nach einem weitern Schuljahr an der Fachschule bzw. Kursen an der Landmaschinenschule Mold und einer Berufschule kann die Lehrabschlussprüfung abgelegt werden. |
Aufnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluß der 8. Schulstufe bzw. die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht, welche auch nach Absolvierung der 7. Schulstufe und anschließendem Besuch eines Polytechnischen Lehrganges erreicht ist.
Kosten des Schulbesuches
Welche Beihilfen gibt es?