Lädt ...
Skip to content

Sozialbetreuungsberufe

SOB

Mit unserer vierjährigen Ausbildung im Bereich der Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum erhältst du eine umfassende und praxisnahe Qualifizierung, die dich optimal auf eine Karriere in der Betreuung und Pflege vorbereitet. Die Ausbildung verbindet fundiertes Fachwissen mit praktischen Erfahrungen und bietet dir die Möglichkeit, verschiedene Schwerpunkte zu setzen.

In der 1. und 2. Klasse beginnt deine Ausbildung mit der Grundausbildung im Betriebs- und Haushaltsmanagement (BHM). Ab dem 2. Jahrgang startest du zusätzlich mit der Ausbildung zur Kinderbetreuer*in. Bereits im 2. Jahrgang kannst du wertvolle Zusatzzertifikate erwerben, darunter die Babysitterausbildung inkl. Kindernotfälle, die Pflegefitausbildung sowie einen 16-Stunden-Erste-Hilfe-Grundkurs und den Traktorführerschein.

In der 3. und 4. Klasse vertiefst du deine Kenntnisse im Betriebs- und Haushaltsmanagement (BHM) und spezialisierst dich auf die Sozialbetreuungsberufe (SOB). Hier absolvierst du die Ausbildung zur/zum Pflegeassistent*in, Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit und Fachsozialbetreuer*in für Behindertenarbeit. Spezialthemen werden von erfahrenen Lehrkräften aus dem Gesundheits- und Krankenpflegebereich unterrichtet, um dir ein tiefgreifendes Verständnis zu vermitteln.

Zusätzlich kannst du das Zertifikat zum Green Care Coach (Gartenpädagogik inklusive tiergestützter Aktivitäten) erwerben.

Ein besonderer Vorteil dieser Ausbildung ist die finanzielle Unterstützung: Du erhältst eine Ausbildungsförderung: die NÖ-Pflege-Ausbildungsprämie von 630 Euro pro Monat (3. & 4. Jahrgang). Für Quereinsteiger*innen ist ein Pflegestipendium möglich.

Diese Ausbildung öffnet dir die Tür zu einem abwechslungsreichen und erfüllenden Berufsfeld in der Sozialbetreuung. Wir begleiten dich auf deinem Weg und bereiten dich bestmöglich auf deine Zukunft vor!

SOB2
SOB
Green Care

Schwerpunkt Green Care

Unter Green Care versteht man die Beziehung zwischen Menschen, Tier und/oder Natur. Neben tiergestützen Aktivitäten und Gartenpädagogik spielt vor allem die Selbsterfahrung in dieser Ausbildung eine große Rolle.

In diesen Bereich überschneiden sich die Grundmotive:

  • Alle arbeiten mit Elementen der Natur (belebt/unbelebt, einzeln/Setting)
  • Verbesserung/Erhalt der körperlichen/seelischen Gesundheit, der sozialen Gegebenheiten, der Bildung/Erziehung
  • Erreichbar durch: Pflege/Rehabilitation/pädagogische Maßnahmen (z.B. kreative Tätigkeiten mit der Natur oder Tieren)